Remote Control Functions

Der digitale, bidirektionale Service für die operative Fahrzeugvorbereitung

Mit Remote Control Functions von OMNIplus ON lassen sich der eIntouro, der eCitaro und der eCitaro fuel cell ohne großen Aufwand auf die Minute genau laden und vorkonditionieren. Der digitale Service für die Elektrobusflotte funktioniert dabei unabhängig von der Ladeinfrastruktur und hilft, die Reichweite des Fahrzeugs und die Lebensdauer der Batterien durch Vorkonditionierung zu erhöhen. Die Kombination aus Frontend und API ermöglicht eine flexible Integration – insbesondere für Betreiber kleiner Flotten ohne Lademanagementsystem ein entscheidender Vorteil.

Ein Service, der Sie weiterbringt

Abfahrtszeiten festlegen, die gewünschte Vorkonditionierung wie Heizen, Kühlen oder Belüften auswählen, die Ladeleistungsbegrenzung definieren, den maximalen Ladezustand (SOC) einstellen oder die Betriebsstrategie des eBusses konfigurieren – mit den Remote Control Functions erhalten Flottenmanager ein leistungsstarkes Servicetool, um die Einsatzbereitschaft ihrer Elektrobusflotte schnell, gezielt und zuverlässig sicherzustellen. Die bidirektionale Service-Innovation von OMNIplus ON eignet sich besonders für Verkehrsunternehmen mit einer Ladeinfrastruktur ohne ISO15118- oder VDV261-Schnittstelle. Der Zugriff auf die Funktionen erfolgt direkt über die Benutzeroberfläche von OMNIplus ON - oder alternativ über eine API, die auch mit Drittsystemen kompatibel ist, sofern sie V2ICP unterstützen.

Aber auch ohne den V2ICP-Standard bringt Sie Remote Control Functions weiter, denn die Steuerung funktioniert auch unabhängig von der Ladeinfrastruktur. Damit ist der digitale Service von OMNIplus ON auch die perfekte Alternative für Verkehrsunternehmen ohne VAS-kompatibler Ladeinfrastruktur, wie zum Beispiel Ladeschienen. Und auch als temporäre Lösung für die Übergangsphase vom IPv4- zu einem IPv6-Netzwerk geeignet. Die integrierte Bereitstellung von Frontend und API ermöglicht eine flexible Nutzung – besonders relevant für kleinere Flotten ohne Bedarf an einem Lademanagementsystem.

Warum Vorkonditionierung so wichtig ist

Das Klimatisieren und Heizen von eBussen auf Linie benötigt viel Energie. Energie, die von den Batterien bereitgestellt werden muss, was sich negativ auf die Reichweite auswirkt. Daher wird das Fahrzeug auf dem Betriebshof so vorkonditioniert, dass es perfekt vorbereitet in den Tag starten kann. Das heißt, alle Batterien sind bei Einsatzbeginn pünktlich aufgeladen und der Innenraum ist bereits auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt bzw. vorgekühlt. Die wirtschaftlichen Vorteile: Bei der Vorkonditionierung werden nebend em Fahrgastraum auch die Hochvoltbatterien vortemperiert, das verlängert deren Lebensdauer. Darüber hinaus steht von Anfang an mehr Energie zur Verfügung, das macht längere Umläufe möglich. Auch der Fahrgastkomfort profitiert: Dank optimal vorbereiteter Temperaturen im Innenraum fühlen sich Ihre Fahrgäste sofort wohl.

Remote Control Functions – Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ermöglicht die Vorkonditionierung per Remote-Zugriff, sodass das Fahrzeug bei Einsatzbeginn ideal vorbereitet ist
  • Schafft Überblick über den Konditionierungszustand, damit klar ist, in welcher Form vorkonditioniert werden muss
  • Vereinfacht die Ladeplanung: Der eBus wird automatisch zur definierten Abfahrtszeit vorkonditioniert
  • Ihre eBusse laden maximal mit der eingestellten Ladeleistung, dank Ladeleistungsbegrenzung
  • Durch die Ladezustandsbegrenzung wird nur bis zum vorgegebenen Ziel-SOC geladen
  • Mit Local Smart Charging-Funktion passt sich die Ladeleistung an das verfügbare Zeitfenster an
  • Pro Fahrzeug online im OMNIplus ON Portal im Bereich ON commerce buchbar