Teilefertigung im 3D-Druck

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Langlebige Ersatzteile in Originalqualität
  • Schnelle und kostengünstige Umsetzung
  • Keine Lagerhaltungskosten
  • Herstellung vor Ort im OMNIplus Servicestützpunkt möglich
  • Nahezu zeitlich unbegrenzte Teileverfügbarkeit
  • Lizenzen für 3D-Daten zur Selbstproduktion

OMNIplus nutzt die hochmoderne digitale Bauteil- und Fertigungstechnologie des 3D-Drucks für die Herstellung von Ersatzteilen der Marken Mercedes-Benz und Setra. Knapp 40.000 Omnibus-Ersatzteile sind aktuell bereits 3D-druckfähig. Hergestellt werden zum Beispiel Teile aus Kunststoff, Kunstharz, Keramik oder Metall in sehr hoher Präzision. 3D-Teile verfügen über dieselbe Funktionalität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit wie OMNIplus Teile aus konventioneller Fertigung.

Digitale Lagerhaltung
3D-Druck bietet sich für Sie an, wenn geringe Stückzahlen gefordert sind. Das flexible Produktionsverfahren erweitert die Möglichkeiten für die Individualisierung Ihrer Fahrzeuge. Und: Aufgrund der digitalen Basis können Omnibus-Bauteile auch von den OMNIplus Servicestützpunkten direkt vor Ort produziert werden. Um die OMNIplus Stützpunkte in die Lage zu versetzen, ihre Kunden noch schneller mit Ersatzteilen zu versorgen, hat OMNIplus dafür ein mobiles 3D-Druck-Center geschaffen. Die "Mini-Fabrik" in Form eines Containers agiert dabei als eigenes Logistik-Zentrum.

Lizenzen für 3D-Druck
Bauteile sind mit allen notwendigen Informationen zum Druck im "Digitalen Lager" hinterlegt und können anhand ihrer Teilenummer jederzeit nachgeordert werden. Damit ist die schnelle, weltweite Versorgung über Jahrzehnte hinweg gewährleistet. Um Transporte zu vermeiden und Zeit zu sparen, sollen Kunden über das OMNIplus ON Portal im Bereich "commerce" zukünftig 3D-Druck-Lizenzen erwerben und entsprechende Teile über ein zertifiziertes 3D-Druck-Center ihrer Wahl umsetzen lassen können.